Skip to main content

2024 | Buch

Kongruentes Policy-Lernen als lernbedingter Policy-Wandel

Zum Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens in Regierungsformationen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Sandra Plümer untersucht „kongruentes Policy-Lernen“ (congruent policy learning) als lernbedingten Policy-Wandel und fragt nach dem Koordinierungsmechanismus innerhalb von Regierungsformationen, der die Übersetzung von Policy-Lernen in Policy-Wandel sicherstellt. Den Analyserahmen für die „Mikropolitische Policy-Lernen Analyse“ bildet eine Theorienverbindung des Advocacy Coalition Framework mit der Strategischen Organisationsanalyse. Als Fallbeispiel fungiert die Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren (G9) an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Die qualitativ-interpretative Fallstudie verdeutlicht den regierungsinternen Koordinierungsmechanismus als multidimensionalen Interaktionsprozess bestehend aus Normen, Ressourcen und Deutungsschemata. Dieser ist trotz eines gesamtgesellschaftlichen Lernprozesses notwendig, um zum Lernprozess kongruente Reformen zu beschließen. Damit erfasst die Autorin die bisher wenig erforschte Schnittstelle von kognitivem Überzeugungswandel und handlungsbasierterDurchsetzungsfähigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Policy-Lernen in der Policy-Forschung und der Regierungsforschung: Erläuterungen zum Forschungsgegenstand und zum Forschungsstand

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung zum Forschungsgegenstand: Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens
Zusammenfassung
Wie übersetzt sich Policy-Lernen in Policy-Wandel? Dieser Frage geht die vorliegende Untersuchung nach und skizziert einen komplexen Koordinierungsmechanismus innerhalb von Regierungsformationen als zentrales Entscheidungszentrum beim Policy-Making.
Sandra Plümer
Kapitel 2. Forschungsstand: Empirisch-konzeptionelles Vorwissen zur Koordinierung im Rahmen von Policy-Lernen
Zusammenfassung
Das Kapitel thematisiert das empirisch-konzeptionelle Vorwissen zu Policy-Lernen als zentrale Analysekategorie der vorliegenden Arbeit sowie zu Koordinierungsprozessen im Rahmen des Policy-Lernens.
Sandra Plümer

Theoretische und methodische Grundlagen: Mikropolitische Policy-Lernen-Analyse einer Einzelfallstudie mit interpretativer Prozessanalyse

Frontmatter
Kapitel 3. Theorie: Analyserahmen für die Mikropolitische Policy-Lernen-Analyse
Zusammenfassung
Das Kapitel stellt den Analyserahmen für die sogenannte Mikropolitische Policy-Lernen-Analyse vor. Dieser setzt sich aus einer Theorienverbindung des Advocacy Coalition Framework mit der Strategischen Organisationsanalyse zusammen.
Sandra Plümer
Kapitel 4. Forschungsdesign und methodisches Vorgehen: Einzelfallstudie mit interpretativer Prozessanalyse
Zusammenfassung
Das Kapitel schildert das Forschungsdesign sowie das methodische Vorgehen der Untersuchung. Dabei werden die Konzeption als Fallstudie, die Fallauswahl, die Falldefinition, das analytische Vorgehen, die Datengrundlage sowie die doppelte Datenauswertungsstrategie dargelegt.
Sandra Plümer

Kontext der empirischen Analyse: Das Politikfeld Schule

Frontmatter
Kapitel 5. Kontext der Untersuchung: Akteure und Strukturen in der Schulpolitik
Zusammenfassung
Das Kapitel skizziert wichtige Akteure und Strukturen des Politikfeldes Schule. Die Informationen dienen als Kontextwissen für die empirische Analyse.
Sandra Plümer

Empirische Ergebnisse: Analyse des Policy-Lernens und des zentralen Koordinierungsmechanismus bei der Rückkehr zu G9 in NRW

Frontmatter
Kapitel 6. Empirisches Ergebnis I (a): Policy-Lernen am Beispiel der Diskussion über die Dauer der Schulzeit bis zum Abitur an Gymnasien
Zusammenfassung
Das Kapitel präsentiert die Teilergebnisse des ersten Analyseschritts. Hierbei werden Policy-Lernprozesse am Beispiel der Diskussion um die Dauer der Schulzeit bis zum Abitur an Gymnasien aufgezeigt, die die Kriterien des veränderungsbedingten Lernens und konsistenten Lernens erfüllen. Durch die spätere Übersetzung der veränderten Überzeugungen und Policy-Präferenzen in eine dem entsprechende Policy – die Rückkehr zu G9 – handelt es sich um kongruentes Policy-Lernen.
Sandra Plümer
Kapitel 7. Empirisches Ergebnis I (b): Begründungen für die Rückkehr zu G9 in NRW
Zusammenfassung
Das Kapitel legt die Begründungen für die Rückkehr zu G9 als weiteres Teilergebnis des ersten Analyseschritts dar. Diese teilen sich auf in akteursbezogene sowie strukturell-zeitliche Begründungen und werden von einem Reflexionsprozess gerahmt.
Sandra Plümer
Kapitel 8. Empirisches Ergebnis II: Mikropolitische Handlungsorientierungen als Elemente eines Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens innerhalb von Regierungsformationen
Zusammenfassung
Das Kapitel schildert den lernbedingten Koordinierungsmechanismus innerhalb der schwarz-gelben Regierungsformation als zweiten Analyseschritt. Der Mechanismus ist eine Synthese aus drei mikropolitischen Handlungsorientierungen (Normen, Ressourcen und Deutungsschemata) und stellt die Übersetzung von veränderungsbedingtem und konsistentem Lernen in kongruentes Policy-Lernen (congruent policy learning) sicher.
Sandra Plümer

Interpretation und Fazit: Implikationen der Studie und Ausblick

Frontmatter
Kapitel 9. Interpretation und Reflexion: Einordnung der Forschungsergebnisse in Empirie, Theorie, Methodik und Praxis
Zusammenfassung
Das Kapitel interpretiert und reflektiert die empirischen Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund des empirisch-konzeptionellen Vorwissens, der theoretischen Annahmen, der angewandten Methodik und praxisrelevanter Implikationen.
Sandra Plümer
Kapitel 10. Fazit: Lernbedingten Policy-Wandel gestalten – Zur Übersetzung von potenziellem Policy-Wandel in realen Policy-Wandel
Zusammenfassung
Wie übersetzt sich Policy-Lernen in Policy-Wandel? Dieser Frage ist die vorliegende Untersuchung nachgegangen und skizzierte einen komplexen Koordinierungsmechanismus innerhalb von Regierungsformationen als zentrale Entscheidungszentren beim Policy-Making. Das Kapitel resümiert das Forschungsprojekt.
Sandra Plümer
Backmatter
Metadaten
Titel
Kongruentes Policy-Lernen als lernbedingter Policy-Wandel
verfasst von
Sandra Plümer
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44122-7
Print ISBN
978-3-658-44121-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44122-7

Premium Partner