Skip to main content

2023 | Buch

Organisationsdesign in einer komplexen und instabilen Welt

Einführung in Modelle und Konzepte sowie deren Anwendung

verfasst von: Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Organisationen aller Art schaffen Zielorientierung und teils unvergleichbare Leistungen, die Einzelne alleine nicht erbringen können. Dieses Lehrbuch untersucht die Entwicklungen und Veränderungen, die Organisationen vornehmen sollten, um in der heutigen komplexen Organisationsumwelt erfolgreich zu sein.
Die Autoren erläutern verschiedene Modelle und Konzepte der Organisationsgestaltung, beleuchten die wichtige Rolle, die agiles Management und Selbstorganisation spielen und reflektieren, welche Konsequenzen diese Konzepte für die praktische Organisationsarbeit haben. Die notwendige Organisationsentwicklung ist nur mit Rücksicht auf die bestehende Unternehmenskultur und in Kenntnis der Grundlagen des Wissensmanagements sinnvoll und erfolgreich umzusetzen, so dass auch diese im Lehrbuch vermittelt werden.
Übergeordnetes Ziel des Organisationsdesigns ist die Förderung der Krisenrobustheit oder Resilienz der Organisation. Nachdem die Grundlagen dafür gelegt wurden, ist dem Aspekt der Resilienz das vorletzte Kapitel gewidmet, bevor sich ein Ausblick in die Zukunft anschließt.
Die didaktische Struktur des Lehrbuchs enthält neben Lernzielen, Praxisbeispielen und Fallstudien sowie Lernverständnis-Fragen auch die Möglichkeit, das eigene Wissen mit den Springer Nature Flashcards zu testen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Organisationsdesign in einer komplexen und instabilen Welt
Zusammenfassung
„Was nicht in Organisationen entschieden werden kann, wird nirgends entschieden“, schrieb Dirk Baecker kurz vor Beginn des 21. Jahrhunderts (Baecker, 1999). Dieser Ausspruch skizziert den wesentlichen Grund für das Entstehen dieses Buches: Wer die Welt verändern möchte, der braucht Kollektive wie Unternehmen, Familien, Kirchen, Militär oder die öffentliche Verwaltung. Die Gestaltung von solchen Organisationen ist jedoch nicht so trivial, wie es sich anhört. In unserer Organisationswelt ist es nicht einfach, nachhaltig auf Entscheidungsprozesse einzuwirken. Zum Gestalten muss man als Führungskraft nicht unbedingt an den „Schalthebeln der Macht“ sein. Aber ein Zugriff auf die Kommunikationsprozesse des Kollektivs ist unverzichtbar. Hierbei hilft eine gute Kenntnis über die Funktionsprinzipien von Organisationen. In diesem Buch werden eben diese aufbereitet und reflektiert präsentiert.
Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist
2. Organisation und Komplexität
Zusammenfassung
Unternehmen operieren als Organisationen in einer komplexen Umwelt. Um dieser gerecht zu werden, steigern sie die interne Komplexität so weit, bis den Anforderungen der Umwelt angemessen begegnet werden kann. Das hat Auswirkungen auf die Kommunikation und Koordination von und in Organisationen. Es stehen verschiedene Umgangsstrategien mit Komplexität zur Verfügung. Die neuere Systemtheorie bietet einen konzeptionell schlüssigen Zugang zu einem aktuellen Organisationsverständnis und macht die Entwicklung von Handlungsstrategien möglich. Dies umfasst auch die aktuellen Entwicklungen zur digitalen Transformation und derer Management-Herausforderungen.
Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist
3. Klassische Organisationsstrukturen
Zusammenfassung
Rein historisch ist mit Organisationsstrukturen die formelle Arbeitsteilung gemeint. Organisationen verfügen in der Regel über eine Primär- und Sekundärorganisation. Als Primärorganisation entwickelten sich klassischerweise das funktionale Organisationsdesign, die Geschäftsbereichsorganisation und die Matrixorganisation. Die Projekt- und die Prozessorganisation waren zunächst untergeordnet, und haben sich heute auf den Stand von Primärorganisationen weiterentwickelt. Jede Form ist heute noch anzutreffen und verfügt über bestimmte Stärken und Schwächen.
Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist
4. Moderne Organisationskonzepte
Zusammenfassung
Die modernen Organisationskonzepte werden derzeit intensiv in Theorie und Praxis diskutiert. Viele Organisationen versuchen die wiederentdeckte Hierarchielosigkeit umzusetzen, um ihre Organisationsziele besser erreichen zu können. Diese modernen Organisationskonzepte beinhalten in der Regel flache Hierarchien, Selbstorganisation in Teams, Partizipation und Agilität (Wimmer, 2021). Einige dieser Konzepte sind in der Praxis so erfolgreich genutzt worden, dass es lohnenswert erscheint, diese näher vorzustellen.
Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist
5. Agiles Management
Zusammenfassung
Um in einem zunehmend unvorhersehbaren Umfeld anpassungsfähig zu bleiben, setzen immer mehr Organisationen auf Agile Managementmethoden. Diese unterscheiden sich von klassischen, planbasierten Methoden durch ein iteratives Vorgehen in kurzen Zeitzyklen sowie selbstorganisierte Teams. Mit Scrum und SAFe werden im vorliegenden Kapitel zwei verbreitete Methoden näher beschrieben. Weiter wird auf den wichtigen Unterschied zwischen Agilen Werten und Prinzipien (Being Agile) sowie agilen Praktiken und Methoden (Doing Agile) hingewiesen, damit Agiles Management nachhaltig in die Führungskultur integriert werden kann.
Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist
6. Selbstorganisation
Zusammenfassung
Auf der Suche nach anpassungsfähigen Formen von Führung und Organisation, stellen immer mehr Organisationen traditionell hierarchische Strukturen in Frage. Unter dem Begriff „Selbstorganisation“ werden Vorhaben zusammengefasst, die darauf abzielen, eine Organisation in Richtung weniger Hierarchie und mehr dezentrale Selbststeuerung umzubauen. Im vorliegenden Kapitel werden gängige Methoden wie Soziokratie oder Kollegiale Führung vorgestellt sowie Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für das Gelingen einer Transformation zu selbstorganisierten Teams festgehalten.
Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist
7. Organisationsentwicklung und Wissensmanagement
Zusammenfassung
Unternehmen unterliegen wie alle Organisationen als soziale Systeme einem permanenten Prozess der Weiterentwicklung. Ob zum Besseren oder Schlechteren ist eine Frage der Wertung. Hinsichtlich der Geschäftsfähigkeit kommt es darauf an, ob ein Unternehmen seine Ziele wirtschaftlich erreicht. Systementwicklung lässt sich in der Regel durch die Veränderung des Umgangs mit Wissen beeinflussen. Dabei kann man in Organisationen spezifische Handlungsfiguren erkennen, die aufgedeckt werden müssen, um Entwicklungsdynamiken erkennen, überwinden oder nutzen zu können.
Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist
8. Organisations- und Führungskultur
Zusammenfassung
Organisationskultur ist in vielerlei Hinsicht zentral für Veränderungen in und von Organisationen. Als „verborgenes Skript“ übt sie starken Einfluss aus, lässt sich ihrerseits aber nur bedingt steuern. Das vorliegende Kapitel nähert sich dem Konzept Organisationskultur aus verschiedenen historischen Perspektiven an und diskutiert unterschiedliche Ansätze, wie eine Entwicklung von Organisationskultur angestoßen werden könnte. Dabei wird ebenfalls die Rolle der Führungspersonen beziehungsweise die Entwicklung von Führungskultur reflektiert. Eine Einordnung der Bedeutung von Organisations- und Führungskultur im digitalen Zeitalter sowie ein umfassendes Fallbeispiel runden dieses Kapitel ab.
Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist
9. Organisationale Resilienz und Hochzuverlässigkeit
Zusammenfassung
Organisationen haben ein inhärentes Streben, ihre Existenz zu erhalten. Vom jeweiligen Leitwert und der Umweltdynamik hängt ab, ob und wie sie sich weiterentwickeln können. Die Fähigkeit, mit widrigen Umständen umzugehen und Krisen überwinden zu können, nennt man Resilienz. Zu dieser kann man auch das Sicherstellen von (Hoch)Zuverlässigkeit und das Krisenmanagement zählen. Zur Analyse der Situation kann hier die Funktionale Resonanzanalysemethode angewendet werden, die im vorliegenden Kapitel anhand eines praktischen Falls erläutert wird. Ein organisationales Resilienzmanagement wird durch die Kombination verschiedener bestehender Konzepte aufgesetzt und durch Maßnahmen auf mehreren Ebenen gestaltet werden.
Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist
10. Ausblick: Management-Moden und Organisation x.0
Zusammenfassung
Modelle und Konzepte zum Organisationsdesign unterliegen Modeschwankungen. Managementmoden werden durch unterschiedliche Akteure befördert, zum Beispiel aus der Unternehmenspraxis, Beratungsorganisationen und Bildungsorganisationen. Moden weisen einen typischen Zyklus auf. Aber trotz des Modecharakters sind diese Konzepte aber nicht mangelhaft oder minderwertig. Aus einer Managementmode können Evergreens mit hohem Anwendungsbezug werden. Ein konzeptioneller Rahmen, der aktuelle Konzepte und Modelle verortet und künftige Herausforderungen skizziert, kann man unter dem Stichwort Organisation x.0 diskutieren.
Jens O. Meissner, Michael Heike, Daniel Sigrist
Backmatter
Metadaten
Titel
Organisationsdesign in einer komplexen und instabilen Welt
verfasst von
Jens O. Meissner
Michael Heike
Daniel Sigrist
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42339-1
Print ISBN
978-3-658-42338-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42339-1

Premium Partner